
Defektorientierte Augmentationskonzepte - Augmentative Verfahren in komplexen, ästhetischen Fälle
Die Schirmschraubentechnik ist eine sichere, vorhersagbare Technik zur Augmentation mit einer breiten Indikation, die auch im Komplikationsfall leicht zu handeln ist sowie zeitund kosteneffizient. In diesem Kurs wird der biologische Hintergrund, der der Schirmschraubentechnik zugrunde liegt, vermittelt als Basis für die kritische Diagnostik und Planung dieser OP-Technik. Sie lernen unser Praxiskonzept zur horizontalen und vertikalen Augmentation mittels Schirmschrauben kennen, als auch die horizontale Augmentationstechnik bei simultaner Augmentation. Sie werden aber auch die Grenzen dieser Technik kennenlernen sowie das Management von Komplikationen. Abgerundet wird diese Fortbildung durch die praktische Umsetzung sowohl des Hartgewebs- als auch des Weichgewebsmanagements.
Highlights der Veranstaltung
› Vermittlung profunder Kenntnisse der Biologie und Diagnostik
› Seit Jahren erprobtes Praxiskonzept des präoperativen Patientenmanagements
› Hartgewebsmanagement (Schirmschraubentechniken für verschiedene Indikationen)
› Weichgewebsmanagement (Schnittführung, Lappenmobilisierung, Zweischichtige Nahttechnik)
› Praktische Umsetzung des postoperativen Patientenmanagements
› Abrechnungsbeispiele
Hands-On
Schnittführung, Augmentationstechniken mit der Schirmschraubentechnik für verschiedene Indikationen, Weichgewebsmanagement, Nahttechnik