
Defektorientierte Augmentationskonzepte - Die (vertikale) Knochenaugmentation – ein Gesamtkonzept
Highlights
› Patientenselektion und Planung der Augmentation
› Darstellung der zur Verfügung stehenden Techniken und Materialien für eine vertikale Knochenaugmentation mit Vor- und Nachteilen
› Pluspunkte des ReOss®-Gitters im Vergleich zu anderen Methoden
› Auswahl eines geeigneten, begleitenden Antibiotikums: Wann ist eine präoperative Antibiose bei patientenspezifischer Mundhöhlenbesiedlung sinnvoll?
› Auswahl der geeigneten Operationsmethode
› Fragestellung: Ist eine Augmentation von Weichgewebe zeitgleich zur Knochenaugmentation sinnvoll?
› Postoperative Nachsorge und Troubleshooting: Was tun bei Beschwerden und Infektionen?
› Bestimmung der geeigneten Einheilungszeit
› Gitterentfernung und Implantatinsertion
› Weichgewebsmanagement vor prothetischer Versorgung
Beschreibung
Insbesondere vertikale Knochenaugmentationen können Behandler*innen vor größere Herausforderungen stellen. Dieser Kurs beschreibt ein Konzept vom Planungsbeginn bis hin zur prothetischen Versorgung. Erläutert wird die vorausschauende 3D-Planung, zweckmäßige Fixation des Augmentates, begleitende Augmentation des Weichgewebes und einen absolut spannungsfreien Wundverschluss. Ergänzend wird erläutert, wie postoperative Probleme sicher vermieden werden können und mit einer geeigneten Konditionierung des Weichgewebes ein langfristiger Erfolg sichergestellt werden kann.
Hands-On
› Schnittführung
› Fixation eines Hartgewebe-Augmentates
› Installation des Weichgewebe-Augmentates
› Durchführung Mundboden- und Vestibulumplastik
› Lappenmobilisation zum spannungsfreien Wundverschluss