
Defektorientierte Augmentationskonzepte - Periimplantäres Hartgewebsmanagement
Wegmann
Beschreibung
Theoretische Grundlagen
› Präoperative Diagnostik und Planung
› Beurteilung des Alveolarkammdefektes und der
Nachbarregionen
› Klassifikation von Alveolarkammdefekten
› Knochenqualität und Knochenheilung
› Bedeutung der Biomaterialien
- Knochenersatzmaterialien
- Membranen
› Autologer Knochen - wann notwendig, woher und wie gewonnen?
Methoden der Alveolarkammaugmentationen
› Guided Bone Regeneration (GBR)/Stabilized Bone
Regeneration (SBR)
› Sinusbodenaugmentationen
- transalveolar, lateraler Zugang
› Knochenentnahme/Techniken
- retromolar
- Kinnregion
- crista zygomaticoalveolaris
- Beckenregion
› Horizontale Kammaugmentation
- Knochenblock
- Bonesplitting
- Bone-Spreading
› Vertikale und komplexe Kammaugmentationen
- Knochenblock
- Interpositionsosteoplastik
- 3D-Titangitter
› Fallbeschreibungen und Literaturdaten
Die Bedeutung des Weichgewebes für den Erfolg der Knochenaugmentation
› Lappendesign und chirurgischer Zugang
› Nahttechnik
› Postoperative Nachsorge
Komplikationsmanagement
Hands-On
› Knochenentnahme mittels Piezochirurgie und mittels Safescrapern
› Guided Bone Regeneration (GBR)/Stabilized Bone
Regeneration (SBR)
› Membranfixierung mittels Titan-Pins
› Horizontale und vertikale Kammaugmentation
- Knochenblock (Entnahme & Fixierung)
- Schalentechnik
- Bonesplitting
- Bone-Spreading