Parodontologie - Parodontologie von A–Z - 2,5- oder 3-Tages-Intensivkurs für Zahnärzt*innen, die in die Thematik einsteigen bzw. das Erlernte nochmals repetieren möchten

Location:
Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt Leonardo-da-Vinci-Allee 2 60486 Frankfurt
Date:
Donnerstag, 6. Juli 2023 08:30–14:00 Uhr (Modul I) bzw. 14:30–18:00 Uhr (Modul II), anschließend gemeinsames Abendessen, Freitag, 7. Juli 2023 09:00–18:00 Uhr, Samstag, 8. Juli 2023 09:00–17:00 Uhr
Costs:
MODUL II: 799,– € inkl. MwSt., MODUL I & II: 949,– € inkl. MwSt., inkl. Verpflegung
Speaker:
Dr. Florian Rathe M.Sc. Zahnarzt Forchheim
Course language:
German
Country:
Germany
Maximum number of participants:
max. 24 Personen
Education credits CE:
27 Fortbildungspunkte Modul I & II; 23 Fortbildungspunkte Modul I
Organizer:
Geistlich
Supporting partner companies:
Wegmann
Thematic Focus:
Periodontology
Methods:
Hands-on with model (animal, cadaver, plastic)
Target audience:
General dentist
Training level:
Advanced

Kursziel

Im Rahmen der Fortbildung Parodontologie von A–Z werden Ihnen step-by-step, von der Diagnose bis hin zur Abgrenzung der unterschiedlichsten Therapieverfahren, alle wesentlichen Punkte rund um das Thema Parodontologie vermittelt. Ein praktisches Training zu der regenerativen & plastischen Parodontaltherapie rundet das Kurskonzept ab.

Beschreibung:
Für umfassende funktionelle und ästhetische Versorgungen der Patient*innen ist die parodontale Gesunderhaltung oder Sanierung die Basis eines dauerhaften Erfolges. Leider werden parodontale Erkrankungen in ihrer Komplexität häufig unterschätzt.


Hands-On
›    Schnitttechniken/Lappendesign
›    Transplantation Bindegewebstransplantat
›    Koronaler Verschiebelappen/Lateraler Verschiebelappen
›    Envelope-Technik
›    Tunneltechnik
›    Nahttechniken
›    Einsatz der Geistlich Biomaterialien

Highlights der Veranstaltung

Modul I
Grundlagen der Parodontologie
Kann als Grundlage für diese Fortbildung hinzugebucht werden.
Kursbeginn Donnerstag, 6. Juli 2023 um 08:30 Uhr
Ziele der Parodontalchirurgie
Behandlungsablauf
Parodontalchirurgische Grundlagen
›    Anamnese, Aufklärung & Einwilligung
›    Anatomische Strukturen
›    Befundung
›    Diagnose und Behandlung von Endo-Paro-Läsionen
›    Lokalanästhesie (Infi ltrationsanästhesie, Leitungsanäs-  thesie)
›    Einzelzahnprognosen
›    Restauratives Konzept
›    Ziel der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie
›    Infektionskontrolle und Durchführung der nicht-chirurgi-  schen Parodontaltherapie
›    Reevaluation – Was nun?
›    Management von Resttaschen – Was kann toleriert werden? – Was muss chirurgisch revidiert werden?
›    Postoperatives Management
›    Heilungsprinzipien nach Parodontalchirurgie (Reparation vs. Regeneration)

Modul II
Parodontologie Step by Step
Kursbeginn Donnerstag 6. Juli 2023 um 14:30 Uhr
Chirurgische PA versus Implantat? Lappenoperationen
›    Prinzipien parodontaler Lappenoperationen (Mukoperiostlappen vs. Mukosalappen)
›    Prinzipien der Schnittführung
›    Prinzipien der Nahttechniken (Einzelknopfnaht, Matratzennaht, fortlaufende Naht)
›    Postoperatives Management
Resektive Parodontalchirurgie
›    Prinzipien parodontaler Knochenchirurgie (Osteoplastik und Ostektomie)
›    Apikal verschobener Mukoperiostlappen
›    Palatinaler Lappen
›    Modifizierter Wittmann-Lappen
Chirurgische Kronenverlängerung
›    Biologische Breite
›    Operative Verfahren zur Kronenverlängerung:
›    Reponierter Mukoperiostlappen
›    Apikal verschobener Mukosalappen
›    Apikal verschobener Mukoperiostlappen
›    Apikal verschobener Mukosa- vs. Mukoperiostlappen
Regenerative Parodontalchirurgie
›    Prinzipien der parodontalen Regeneration
›    Gesteuerte Gewebsregeneration (GTR)
›    Membrane, Knochen und Knochenersatzmaterialien
›    Schmelzmatrix-Protein
›    Lappentechniken bei GTR (Papillenerhaltendes Lappendesign)
Chirurgische Furkationsdefekte
›    Odontoplastik
›    Tunnelierung
›    Wurzelamputation
›    Hemisektion
›    Prämolarisierung
›    Regenerative Furkationstherapie
Plastische Parodontalchirurgie
›    Parodontale Rezessionen
›    Envelope-Technik mit freiem Bindegewebstransplantat
›    Koronaler Verschiebelappen (Envelope, Tunneltechnik und Zucchelli-Technik im Speziellen)
›    Semilunarlappen
›    Einseitig lateraler Verschiebelappen
›    Modifizierte Tunneltechnik
›    Freies Schleimhauttransplantat
›    Weichgewebsersatz aus dem Blister
›    Hoch ansetzendes, durchstrahlendes Frenulum (Frenulektomie)
Abgrenzung der vorgestellten Therapiekonzepte
Wann und warum ist das eine Konzept im speziellen Fall besser als das andere?
Instrumentenliste
Abrechnung